Kindertagespflege Florentine

Ansprechpartnerin

Sonja Stuber | Annika Scheerle
Tagesmütter Kindertagespflege “Florentine”

Telefon: 0176 72254506 | 0176 45611247
E-Mail: sonjastuber(at)yahoo(dot)com

Die Kindertagespflege “Florentine” in Lahr besteht seit 11 Jahren - bei uns sind Kinder im Alter von 0 -14 Jahren willkommen.

Wir begleiten jedes Kind individuell, nehmen beobachtete Entwicklungen auf und unterstützen Ihr Kind im Tagesablauf.

Unser Angebot:

  • Ganztagesbetreuung für Kinder bis 14 Jahren
  • kleine Gruppen
  • feste Bezugsperson
  • individuelle Förderung

Öffnungszeiten

Die Kernöffnungszeiten sind Montag - Freitag von 07:30 - 18:00 Uhr.

Sonderöffnungszeiten und Kinderbetreuung während der Ferien sind möglich, sowie stundenweise oder Halbtagesbetreuung.
Die Bring- und Abholzeiten sind gleitend und richten sich nach den Buchungszeiten der Kinder.

Anfahrt

Die Kindertagespflege “Florentine” befindet sich in einem ruhigen Wohngebiet der Stadt Lahr, in der Burgheimerstraße 7, 77933 Lahr/Schwarzwald. Direkt am Haus befindet sich eine Bushaltestelle.

Sie haben dem Setzen von Cookies und dem Laden externer Inhalte widersprochen, daher können wir die Google-Maps-Karte nicht anzeigen. Wenn Sie den Inhalt dennoch sehen möchten, klicken Sie bitte den nachstehenden Link. Die Google-Maps-Karte wird dann angezeigt. Dafür werden Cookies gesetzt sowie Inhalte von Google nachgeladen.Akzeptieren und externen Inhalt laden

Unsere Kindertagespflege

Die Kindertagespflege ist als familiennahe Betreuung zu verstehen, bei der die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Kindes besonders berücksichtigt werden.

Aufnahmekriterien

Bei uns werden Kinder ganzjährig aufgenommen, sofern Plätze frei sind. Für die Kinder, die nicht sofort einen Platz erhalten, führen wir eine Warteliste.

Bei telefonischen Anfragen nehmen wir einige Daten auf und vereinbaren einen ersten Termin zum Kennenlernen. Dieser Termin gibt den interessierten Eltern und Kindern die Gelegenheit, sich die Räumlichkeiten der Kindertagespflege in Ruhe anzuschauen, einen ersten Eindruck zu erhalten und sich vor Ort ausführlich zu informieren.

Eingewöhnungszeit

Für die Familien ist die Aufnahme des Kindes in die Kindertagespflege etwas Neues und Unbekanntes, was Unsicherheiten auslösen kann und deshalb gut geplant sein will.

Um die Trennungssituation von der Familie gut zu gestalten und das Kind in seiner Entwicklung zu unterstützen, ist eine behutsame Eingewöhnung in die Kindertagespflege in Anwesenheit einer Bezugsperson notwendig. Ausführliche und die Eingewöhnung begleitende Gespräche geben den Eltern Orientierung und Sicherheit in der individuell gestalteten Eingewöhnungsphase. Nach Möglichkeit wird jeweils nur ein Kind neu in der Gruppe aufgenommen.

Infrastruktur

Die Kindertagespflege befindet sich in einem ruhigen Wohngebiet der Stadt Lahr, Ortsteil Burgheim, im ersten Stock eines Wohn- und Gewerbehauses.

Das nahe gelegene Wald – und Wiesengebiet, der Rosenpark und der Schutterlindenberg bieten ausreichend Möglichkeiten, mit Kindern Natur zu erleben.

Im umliegenden Wohngebiet gibt es noch eine Kindertagesstätte, eine Kinderkrippe und eine Grundschule mit Mittagsbetreuungsgruppen.
Für Besorgungen gibt es in der nahen Umgebung einen Supermarkt, eine Bäckerei und eine Apotheke.

Direkt am Haus gibt es außerdem eine Bushaltestelle. Das Stadtzentrum ist in gut fünf Minuten zu Fuß zu erreichen.

Tagesablauf

Unser Tagesablauf bietet den Kindern einen festen Rhythmus, gibt ihnen Orientierung und Sicherheit und trägt dadurch zu einer gesunden Entwicklung bei.

07.30 Uhr | Ankunft, Begrüßung, Freispiel

08.30 Uhr | Gemeinsames Frühstück

09.15 Uhr | Morgenkreis

10.00 Uhr | Spaziergang oder Spielplatz

11.30 Uhr | Gemeinsame Vorbereitung für das Mittagessen

12.00 Uhr | Mittagessen

13:00 Uhr | Schlafzeit

ab 13.00 Uhr | Kreativangebot für die Großen

ab 14.30 Uhr | Bewegungsspiele

ab 15.30 Uhr | Snack

ab 16.00 Uhr | Freispiel

Spiel | Angebote

Das Spiel – die Arbeit des Kindes

Das Spiel mit den Kindern steht bei unserer Arbeit im Vordergrund. „Spielend“ möchten wir folgende Bereiche fördern:

  • Sprache und Motorik
  • Englisch
  • Selbstwahrnehmung und -erfahrung
  • Selbstsicherheit, Willensstärke, Selbstständigkeit
  • Sozialverhalten
  • Kreativität, z.B. beim Malen, Spielen
  • abwechselndes Frühstücksangebot mit frischem Obst und Gemüse

Die Kinder haben genügend Zeit zum freien Spielen. Die Räumlichkeiten der Kindertagespflege sind so gestaltet, dass die Kinder gefahrlos Erfahrungen sammeln können.

Dazu stellen wir ihnen verschiedenste Materialien (Papier, Knete, Fingerfarben, Naturmaterialien, Montessori-Materialien) und Aktionsmöglichkeiten bereit.
Die Kinder können ihre Spielbereiche und auch ihre Spielpartner selbst auswählen. Dabei entwickeln sie selbstständiges Handeln und Eigeninitiative.

Im Spiel lernen die Kinder, Rücksicht auf die Bedürfnisse der anderen zu nehmen und erhalten somit auch die Möglichkeit, sich aktiv mit Konflikten auseinander zu setzen, sich zu behaupten oder auch Kompromisse einzugehen. Sie machen Erfahrungen mit Gleichaltrigen, Jüngeren und auch Älteren, sie lernen zu kooperieren und zu teilen. Einzelne feste Regeln, die die Kinder auch verstehen und nachvollziehen können, sind dabei sehr wichtig. Die Betreuungsperson nimmt je nach Bedürfnis der Kinder aktiv am Spiel teil, gibt Impulse und Anregungen oder zieht sich beobachtend zurück.

Unser Selbstverständnis

Es ist uns wichtig, die Persönlichkeit eines Kindes zu respektieren und sehr behutsam mit ihm umzugehen. Auch kleine Kinder setzen sich bereits aktiv mit ihrer Umwelt auseinander und bestimmen ihre Entwicklung mit. Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen des Kindes einzugehen. Dazu ist es notwendig, das einzelne Kind gut zu beobachten. In den ersten Lebensjahren geht die Entwicklung oft sehr schnell vor sich.

Es gibt dabei individuell unterschiedlich stattfindende Entwicklungsschritte - wie beispielsweise das Laufen lernen, das selbstständige Trinken aus dem Becher oder das Sauberwerden - die wir mit unserem pädagogischen Handeln unterstützen und fördern. Die Pflegemaßnahmen nehmen bei Kleinkindern einen breiten Raum ein, sie sind wichtig für das körperliche und seelische Wohlbefinden. Körperpflege, Ruhe- und Schlafbedürfnisse als auch das Einnehmen der Mahlzeiten sind für Kinder von elementarer Bedeutung. Auf die Toilette gehen die Kinder, sobald es möglich und wenn es nötig ist. Ansonsten werden die Windeln gewechselt.

Die kreative Zeit, sei es spielen, malen oder musizieren, wird von uns situationsbedingt gestaltet.
Somit kann jedes Kind spielerisch und individuell in einer kleinen Gruppe seine Umwelt erobern, sich und andere Kinder entdecken und auf diese Weise immer mehr seine Persönlichkeit entwickeln.

Um Kinder in ihrer Entwicklung und Eltern in ihrer Erziehungsaufgabe kompetent unterstützen zu können, kommt es auch auf die Persönlichkeit und die Qualifikation des Fachpersonals in der Kindertagespflege an. Durch regelmäßige Fallbesprechungen, Beratungen, Einzel– und Teamfortbildungen sowie Fachliteratur sichern wir die hohe Qualität unserer Arbeit.

Elternarbeit

Familie und Kindertagespflege sind gleichermaßen für das Wohl der Kinder verantwortlich. Deshalb legen wir Wert auf eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kindertagespflege auf der Basis gegenseitigen Vertrauens. Die Kindertagespflege ist eine familiennahe Form der Kinderbetreuung, wo ein enger Kontakt zu den Eltern erwünscht ist.

Daher bieten wir allen Eltern ausführliche Informationen über den Tagesablauf, den Alltag in der Kindertagespflege und den aktuellen Entwicklungsstand ihres Kindes an. Die täglichen Tür- und Angelgespräche sind uns sehr wichtig, sie ermöglichen sowohl Eltern als auch uns, individuelle und situationsbedingte Informationen auszutauschen. Dies schafft auf Dauer Sicherheit und Vertrauen im Umgang miteinander. Dazu gehören auch von uns angebotene Elterngespräche, Elternabende, Mitorganisation und Hilfe bei Durchführung von Festen und besonderen Aktionen.

Ansprechpartnerin

Sonja Stuber | Annika Scheerle
Tagesmütter Kindertagespflege “Florentine”

Telefon: 0176 72254506 | 0176 45611247
E-Mail: sonjastuber(at)yahoo(dot)com