Ambulante Pflege: unsere DRK-Sozialstation

Fürsorglich. Kompetent. Nah.

Ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden – das wünschen sich viele Menschen, auch wenn sie im Alltag Unterstützung benötigen. Genau hier setzen wir an. Wir sind für Sie mit unserer Sozialstation für Sie da, wenn es um ambulante Pflege, soziale Beratung und alltagsnahe Hilfsangebote geht. Mit Herz, Fachkompetenz und auf der Basis der sieben Grundsätze des Deutschen Roten Kreuzes bieten wir Ihnen individuelle Unterstützung, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Unser engagiertes Team aus Pflegekräften, Fachberatern und Ehrenamtlichen begleitet Sie mit Fürsorge und Respekt – immer mit dem Ziel, Ihnen und Ihren Angehörigen Sicherheit, Entlastung und Lebensqualität zu schenken. Wir sind für Sie da – kompetent, herzlich und zuverlässig.

Ansprechpartnerin

Maria Herr
Pflegedienstleitung Sozialstation

Telefon: 0781 919189-20
E-Mail: sozialstation(at)drk-ortenau(dot)de

Länger eigenständig leben

Aufgabe unserer Pflegekräfte ist es, Ihre bzw. die Selbständigkeit Ihres Angehörigen trotz Pflegebedürftigkeit, Krankheit oder Behinderung in der eigenen Häuslichkeit so lange wie möglich zu erhalten.

Wer kann ambulante Pflege in Anspruch nehmen?

  • Chronisch erkrankte Personen
  • Kurzzeitig erkrankte Personen
  • Menschen mit Behinderung
  • Pflegebedürftige Menschen jeden Alters
  • Personen, die ein ärztliches Rezept für die häusliche Pflege erhalten haben

Wobei kann der ambulante Pflegedienst unterstützen?

  • Körperbezogene Pflegemaßnahmen, wie z.B. Hilfe bei der Körperpflege oder beim An- und Ausziehen.
  • Leistungen der häuslichen Krankenpflege, wie z.B. Verbandswechsel oder Medikamentengabe
  • Beratung von Pflegebedürftigen und Angehörigen
  • Hauswirtschaftliche Versorgung wie Einkaufen, Kochen oder Reinigen der Wohnung
  • Betreuung und Hilfe bei der Alltagsgestaltung

Unser Team

Unser Team besteht aus 20 festen Mitarbeitenden. Wir haben eine sehr hohe Fachkraftquote, unsere Mitarbeitenden sind sehr gut qualifiziert und professionell ausgebildet. Wir sorgen dafür, dass unsere Kunden grundsätzlich immer vom selben Team betreut werden, welches aus zwei bis drei Personen besteht, damit ein vertrauensvoller Umgang möglich ist.

Unser Leitbild

Jeder Mensch ist einzigartig, auch im Erleben seiner Erkrankung und drückt dies in individuellen Bedürfnissen aus. Die Würde eines jeden Menschen und seine Einzigartigkeit werden im Leben und über den Tod hinaus geachtet, seine Selbstbestimmtheit wird respektiert und unterstützt.

Wir wissen und akzeptieren, dass menschliches Leben begrenzt ist und auch wir keinem sterbenden Menschen die Angst vor dem Tod nehmen können. Das Sterben soll weder künstlich verlängert noch gezielt verkürzt werden. Sie erfahren durch uns Unterstützung und Begleitung im Prozess des Abschiednehmens und in der Trauer. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die ganzheitliche Betrachtung des Menschen, dem wir mit Respekt und Aufrichtigkeit begegnen, unabhängig von seinem Glauben, Alter, Nationalität, Weltanschauung oder sozialem Status. Wir wollen mit unserer Arbeit die Lebensqualität des Sterbenden erhalten und verbessern. Wir wollen Sterben als Teil des Lebens bewusst machen und Leben im Sterben ermöglichen.

  • Wir arbeiten gemeinsam als Team von Pflegekräften, Ärzten, geschulten ehrenamtlichen Mitarbeitern und anderen Berufsgruppen.
  • Wir unterstützen alte und schwer kranke Menschen mit begrenzter Lebenserwartung im pflegerischen, medizinischen und psychosozialen Bereich zu Hause. Unser Team arbeitet 24 Stunden.
  • Wir unterstützen pflegende Angehörige mit Fachwissen in Palliativ Care (lindernde Pflege und Medizin) und begleiten sie im Prozess des Abschiednehmens. Aus Respekt vor dem Leben lehnen wir aktive Sterbehilfe ab.
  • Wir sichern die Qualität der Palliativpflege und Palliativmedizin durch verbindliche Standards.
  • Die Hospizarbeit, die Betreuung und psychosoziale Begleitung soll dennoch möglichst an den individuellen Bedürfnissen orientiert sowie situationsbezogen flexibel erfolgen.
  • Regelmäßige Teamgespräche und Supervisionen sind fester Bestandteil unserer Arbeit.
  • Wir unterstützen uns gegenseitig, akzeptieren unsere Grenzen, unsere Stärken und auch Schwächen.
  • Wir arbeiten und kommunizieren offen miteinander und nutzen auch psychologische Unterstützung.
  • Sterbende zu begleiten bedeutet für uns, Wahrhaftigkeit und Echtheit in der Begegnung und die Fähigkeit, menschliche Nähe und Zuwendung geben zu können sowie Selbstbestimmung und Individualität zu achten.
  • Unser Ziel ist es, ein Bewusstsein für den Umgang mit Sterben und Tod zu schaffen.

Wo kann ich mehr erfahren?

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich an unsere Sozialstation. Wir beraten Sie gerne anhand Ihrer individuellen Situation und klären auch die Fragen der Finanzierung. 

Wir erstellen Ihnen ein individuelles Leistungsangebot, das Ihrem selbstbestimmten Leben und Ihrem Bedarf entspricht. Sie entscheiden dann selbst, welche Leistungen Sie konkret haben möchten. Wenn Sie keinen Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung haben, können Sie das selbe Angebot zum gleichen Preis als Privatleistung erhalten.

Ansprechpartnerin

Maria Herr
Pflegedienstleitung Sozialstation

Telefon: 0781 919189-20
E-Mail: sozialstation(at)drk-ortenau(dot)de

Kontaktformular - Ambulante Pflege

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Mit dem Absenden des Formulars bestätige ich, dass ich die Datenschutz-Hinweise zur Kenntnis genommen habe.

Weitere Angebote

Für Menschen mit seltenen familiären, freundschaftlichen oder nachbarschaftlichen Kontakten bieten wir einen ehrenamtlichen Besuchsdienst an.

Im Alter auf Urlaubsreisen verzichten? Wir sorgen dafür, dass Sie die schönsten Wochen des Jahres uneingeschränkt genießen können, denn Reisen ist eine Sache des Lebensgefühls – und nicht des Alters.

Für Menschen mit Demenz bietet das DRK-Café "Vergiss-mein-nicht" in Offenburg einen Nachmittag pro Woche mit Betreuung durch geschulte haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende.

Der Einkauf des täglichen Bedarfs kann mit zunehmendem Alter oder mit einer Behinderung zu einer großen Belastung werden. Gerne unterstützen wir Sie und übernehmen den Einkauf für Sie.

Ein Moment der Unsicherheit, ein Sturz, plötzliches Unwohlsein – in solchen Situationen zählt jede Sekunde. Mit dem Hausnotruf des DRK sind Sie nicht allein - ein Knopfdruck genügt.

Ob Wohnung, Einkauf, Wäsche oder Garten: unsere hauswirtschaftliche Hilfen entlasten Sie im Alltag.

Sie selbst, Ihr Partner, ein Elternteil oder ein anderes Familienmitglied benötigt Unterstützung Unsere Pflegeberatung unterstützt Sie gerne dabei, eine passgenaue Lösung für Ihre Situation zu finden.

Tagsüber gut betreut – abends zuhause: unsere neue und moderne Tagespflege DRK-Seniorentreff Gutenberg in Lahr/Schwarzwald für Senioren.

Für Menschen mit seltenen familiären, freundschaftlichen oder nachbarschaftlichen Kontakten bieten wir einen ehrenamtlichen Besuchsdienst an.

Im Alter auf Urlaubsreisen verzichten? Wir sorgen dafür, dass Sie die schönsten Wochen des Jahres uneingeschränkt genießen können, denn Reisen ist eine Sache des Lebensgefühls – und nicht des Alters.

Für Menschen mit Demenz bietet das DRK-Café "Vergiss-mein-nicht" in Offenburg einen Nachmittag pro Woche mit Betreuung durch geschulte haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende.

Der Einkauf des täglichen Bedarfs kann mit zunehmendem Alter oder mit einer Behinderung zu einer großen Belastung werden. Gerne unterstützen wir Sie und übernehmen den Einkauf für Sie.

Ein Moment der Unsicherheit, ein Sturz, plötzliches Unwohlsein – in solchen Situationen zählt jede Sekunde. Mit dem Hausnotruf des DRK sind Sie nicht allein - ein Knopfdruck genügt.

Ob Wohnung, Einkauf, Wäsche oder Garten: unsere hauswirtschaftliche Hilfen entlasten Sie im Alltag.

Sie selbst, Ihr Partner, ein Elternteil oder ein anderes Familienmitglied benötigt Unterstützung Unsere Pflegeberatung unterstützt Sie gerne dabei, eine passgenaue Lösung für Ihre Situation zu finden.

Tagsüber gut betreut – abends zuhause: unsere neue und moderne Tagespflege DRK-Seniorentreff Gutenberg in Lahr/Schwarzwald für Senioren.